Die Bürgermolkerei Weimar ist ein Jahr alt geworden. Am 12. Juli 2024 gründeten 13 Privatpersonen und Unternehmen die Genossenschaft. Das Bild zeigt die Gründungsveranstaltung. Die Idee, lokal produzierte Bio-Milch vor Ort zu verarbeiten und den Käse in der Region zu verkaufen, überzeugt viele Menschen. Im Lauf des ersten Jahres konnten wir bereits über 110 Genossenschaftsmitglieder gewinnen. Aktuell laufen die Planungen für den Ausbau der Produktion auf Hochtouren. Ab August werden wir mit ersten eigenen Baumaßnahmen beginnen.
So haben sich die Mitgliederzahlen (blaue Linie) und die Anteile (orange Linie) an der Bürgermolkerei Weimar von Juli 2024 bis heute entwickelt.
Großes Interesse an unserer ersten Generalversammlung
Innerhalb eines Jahres ist die Bürgermolkerei Weimar eG von 13 Gründungsmitgliedern auf mehr als 110 Mitglieder gewachsen. Wie groß das Interesse an dem Projekt Bürgermolkerei ist, spiegelt sich in der Zahl der Teilnehmenden an der ersten Generalversammlung wider. Knapp die Hälfte der zum Zeitpunkt 108 Mitglieder kam am 12. Juni 2025 persönlich in die künftige Produktionsstätte in Weimar, um sich über die Entwicklung im vergangenen Jahr und den Ausblick auf das kommende Jahr zu informieren.
Anne Wetzel und Sebastian Lück (Vorstände) berichteten, wie sich die Genossenschaft entwickelt hat. Ute Baumbach-Rothbart stellte den Bericht des Aufsichtsrates vor. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig ohne Gegenstimmen entlastet.
Spürbar war das rege Interesse auch, als die Agentur Waldmann – Büro für Gestaltung die Schritte hin zum künftigen Corporate Design der Bürgermolkerei Weimar präsentierte.
Genossenschaftsmitglieder können sich das Protokoll der Generalversammlung herunterladen. Dazu erhielten sie per Mail einen Passwort-geschützten Link.
Internationales Jahr der Genossenschaften:
im Pop-up-Store war viel geboten
Ein Fahrrad, mit dem ein Smoothie-Mixer angetrieben wird, ein Glücksrad, bei dem jeder Dreh gewinnt, Käse zum Verkosten, Kaffee und Kuchen zum Genießen und ausgewählte Bio-Produkte aus der Region zum Kaufen: Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft eG Weimar und die Bürgermolkerei Weimar öffneten gemeinsam einen Tag lang, am 14. Juni 2025, einen Pop-up-Store in der Schillerstraße. (Für alle Nicht-Ortsansässigen: Die Schillerstraße ist die Hauptflanier-Meile der Fußgängerzone in Weimar - beste Lage also).
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt, um auf die weltweite Bedeutung von Genossenschaften aufmerksam zu machen. Sieben Weimarer Genossenschaften nahmen das zum Anlass, um sich in einem Pop-up-Store zu präsentieren. Ein Pop-up-Store ist ein temporärer Laden, der für eine begrenzte Zeit an einem bestimmten Ort eröffnet wird.
Als wir Mitte Juni die Verkaufsfläche mit Leben füllten, war den ganzen Tag viel los. Eine gute Gelegenheit für beide Genossenschaften, sich den Weimarer Bürgerinnen und Bürgern und natürlich auch den Besucherinnen und Besuchern der Stadt vorzustellen.
(Foto links bzw. oben) Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Biofrische und die Bürgermolkerei Weimar füllten den Pop-up-Store in Weimars Fußgängerzone am 14.6.2025 mit Leben. (Foto rechts bzw. unten) Anne Wetzel (Vorstand) im Gespräch mit einer Besucherin. Wir boten Käse und Milch vom Landgut Weimar Bio zum Verkosten an.
Neue Energie für die Alte Feuerwache: Auf dem Dach der Halle in der Alten Feuerwache in Weimar, also dort, wo die Bürgermolkerei künftig Käse und andere Milchprodukte herstellen wird, ist nun die Photovoltaik-Anlage der Ilmtal eG installiert. Am Samstag, 9. August 2025, laden der Verein Alte Feuerwache und die beiden Genossenschaften Ilmtal eG und Bürgermolkerei Weimar eG zu einer Besichtigung der Anlage ein. Das ist eine gute Gelegenheit, den Baufortschritt zu sehen. Genossenschaftsmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Ort: Erfurter Straße 37, Weimar
Datum: 9. August 2025
Start: 11 Uhr
Dauer: ca. eine bis 1,5 Stunden